Alles Wichtige zur kirchlichen Eheschließung
Hier findet ihr umfassende Informationen zur kirchlichen Trauung: Wie läuft die Anmeldung ab? Welche Dokumente sind erforderlich? Welche Besonderheiten gibt es bei einer Trauung außerhalb der Wohnpfarre? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es hier.

Wichtige Fragen zur kirchlichen Trauung
Kann man kirchlich heiraten, wenn ein Partner einer anderen Religion angehört?
Ja, das ist möglich. In diesem Fall ist jedoch eine Rücksprache mit der Wohnpfarre erforderlich, da der Pfarrer eine bischöfliche Erlaubnis einholen muss.
Ist eine kirchliche Hochzeit nach einer Scheidung möglich?
Ja, jedoch nur, wenn die vorherige Ehe ausschließlich standesamtlich geschlossen wurde. Wurde die erste Ehe kirchlich vollzogen, ist eine erneute kirchliche Eheschließung nicht zulässig.
Wo meldet man die kirchliche Trauung an?
Die Anmeldung erfolgt in der Wohnpfarre. Falls ihr euch unsicher seid, welche das ist, könnt ihr auf der Webseite der Erzdiözese Wien (www.erzdioezese-wien.at) nachsehen. Es ist ratsam, sich vorab telefonisch zu informieren und einen Termin zu vereinbaren.
Welche Unterlagen sind für die Anmeldung notwendig?
Folgende Dokumente solltet ihr bereithalten:
Gültige Lichtbildausweise beider Partner
Meldezettel
Taufscheine
Falls bereits vorhanden: Heiratsurkunde
Falls zutreffend: Scheidungsurkunde oder Sterbeurkunde eines verstorbenen Ehepartners
Wann sollte die Anmeldung zur kirchlichen Trauung erfolgen?
Sobald das Hochzeitsdatum feststeht, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Besonders wenn ihr außerhalb eurer Wohnpfarre heiraten möchtet, sollte dies rechtzeitig organisiert werden. Ein Zeitraum von 6 bis 12 Monaten vor der Hochzeit ist ideal.
Wer darf die kirchliche Trauung durchführen?
Die Eheschließung kann von einem Priester oder Diakon durchgeführt werden. Falls die Trauung außerhalb der Wohnpfarre stattfinden soll, muss der zuständige Pfarrer eine offizielle Beauftragung an den trauenden Geistlichen erteilen.
Das Eheseminar: Vorbereitung auf die Ehe
Die Teilnahme an einem Eheseminar ist verpflichtend und dient als Vorbereitung auf das gemeinsame Leben in der Ehe.
Wann sollte man sich für das Eheseminar anmelden?
Etwa 6 bis 7 Monate vor der Trauung solltet ihr euch nach möglichen Terminen erkundigen und euch anmelden.
Wo gibt es Informationen zu den Terminen für Eheseminare?
Die Termine werden von den jeweiligen Erzdiözesen veröffentlicht und können auch in eurer Wohnpfarre erfragt werden. Es ist ratsam, sich frühzeitig über verfügbare Termine zu informieren.
Fazit
Die Wohnpfarre ist die erste Anlaufstelle für alle Fragen zur kirchlichen Trauung. Eine rechtzeitige Anmeldung sowie die Organisation der erforderlichen Unterlagen und des Eheseminars sorgen für eine stressfreie Hochzeitsplanung. Dieser Leitfaden hilft euch dabei, alle wichtigen Schritte frühzeitig zu erledigen!
Comments